Warum wir auf Künstliche Intelligenz setzen

Als Anbieter individueller Wintergärten erhalten wir täglich eine Vielzahl an Kundenanfragen – was uns sehr freut, aber auch herausfordert. Denn nicht jede Anfrage führt automatisch zu einem konkreten Projekt. Um unsere Ressourcen sinnvoll einzusetzen und gleichzeitig die Qualität unserer Beratung hochzuhalten, haben wir uns entschieden, neue Wege zu gehen – mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz.

Unser Ziel: Wir möchten die Zeit und Energie unseres Vertriebsteams dort investieren, wo sie den größten Unterschied macht – bei den Kundinnen und Kunden, die wirklich interessiert sind und eine konkrete Vorstellung mitbringen. Mit der Einführung einer KI-gestützten Vertriebspriorisierung haben wir begonnen, genau das umzusetzen: schneller erkennen, welche Anfragen erfolgversprechend sind, und unsere Beratung gezielt dort einsetzen, wo sie gebraucht wird.

Diese Offenheit für digitale Lösungen ist für uns als mittelständisches Unternehmen kein Selbstzweck – sie ist Teil unseres Anspruchs, Ihnen nicht nur hochwertige Wintergärten, sondern auch einen erstklassigen Service zu bieten.

Die Lösung: Vertriebsoptimierung mit KI

Um unsere Beratung gezielter und effizienter zu gestalten, setzen wir auf eine intelligente Lösung: Gemeinsam mit unserem Digitalisierungspartner Ehrenmüller haben wir eine KI-gestützte Priorisierung von Kundenanfragen eingeführt. Das System analysiert eingehende Anfragen anhand verschiedener Merkmale – etwa Projektkonkretheit, Budget oder Kommunikationsverhalten – und unterstützt unser Team dabei, schneller zu erkennen, wo ein hoher Informations- und Beratungsbedarf besteht.

So können wir unsere Vertriebsressourcen gezielt dort einsetzen, wo sie den größten Mehrwert schaffen – bei Interessent:innen mit einem konkreten Vorhaben und realistischen Rahmenbedingungen. Das heißt aber nicht, dass andere Anfragen unter den Tisch fallen – im Gegenteil: Durch die automatisierte Priorisierung gewinnen wir mehr Freiraum, um auch dort schneller Rückmeldung zu geben, wo der Bedarf noch weniger konkret ist. So entsteht ein besserer, fair verteilter Service für alle Beteiligten.

Diese Form der Digitalisierung ist für uns kein Experiment, sondern ein bewusster Schritt in Richtung Zukunft. Sie stärkt unsere internen Abläufe und sorgt gleichzeitig dafür, dass unsere Kundinnen und Kunden von einer individuelleren, schnelleren und insgesamt effizienteren Betreuung profitieren.

Was bedeutet das für unsere Kundinnen und Kunden?

Für unsere Kundinnen und Kunden bringt der Einsatz von Künstlicher Intelligenz spürbare Vorteile mit sich. Wer ernsthaftes Interesse an einem Wintergarten hat, profitiert von einer schnelleren und noch individuelleren Beratung. Denn unser Team kann sich dank der neuen Technologie auf jene Projekte konzentrieren, die wirklich konkret geplant sind – mit ausreichend Zeit, auf besondere Wünsche, Details und technische Fragen einzugehen.

Gleichzeitig sorgt die optimierte Priorisierung auch für fairere Bedingungen: Da weniger Kapazität in unverbindliche oder unrealistische Anfragen fließt, werden die entstehenden Beratungskosten effizienter verteilt. Das ermöglicht uns, unsere Preise stabil und transparent zu halten – ein Vorteil, der allen zugutekommt.

Auch Anfragen, die noch nicht vollständig durchdacht sind, erhalten weiterhin eine Rückmeldung – aber klar strukturiert, mit Hinweisen auf die nächsten sinnvollen Schritte. So bleibt unser Anspruch an Servicequalität in jeder Phase des Kontakts bestehen.

Kurz gesagt: Mit dem Einsatz von KI schaffen wir mehr Klarheit, mehr Effizienz – und letztlich ein besseres Erlebnis für alle, die mit uns ihren Wohntraum verwirklichen möchten.

Ein Blick hinter die Kulissen: Warum wir offen für digitale Lösungen sind

Digitalisierung klingt oft nach großen Konzernen, komplexen Systemen und abstrakten Konzepten. Bei uns sieht das etwas anders aus. Wir bei Wintergarten Brack setzen auf digitale Werkzeuge, wenn sie uns im Alltag wirklich weiterhelfen – konkret, verständlich und mit Nutzen für unser Team und unsere Kundinnen und Kunden.

Die Entscheidung, Künstliche Intelligenz in unseren Vertriebsprozess zu integrieren, war daher keine technologische Spielerei, sondern eine ganz praktische Maßnahme: Wir wollten besser unterscheiden können, welche Anfragen sofort intensive Beratung benötigen – und wo ein kürzerer Hinweis erst einmal genügt. Das entlastet unsere Mitarbeitenden, schafft Struktur und verbessert die Reaktionsgeschwindigkeit.

Dass wir diesen Schritt gegangen sind, liegt auch an unserer grundsätzlichen Haltung: Wir sind offen für Neues, wenn es unsere Arbeit besser macht. Die Zusammenarbeit mit unserem Partner Ehrenmüller war dabei ein wichtiger Baustein. Gemeinsam haben wir eine Lösung entwickelt, die nicht nur technisch gut funktioniert, sondern auch zu unserer Unternehmenskultur passt – bodenständig, lösungsorientiert und nah am Menschen.

Digitalisierung bedeutet für uns nicht, dass weniger Menschlichkeit ins Spiel kommt – im Gegenteil. Sie sorgt dafür, dass mehr Zeit für das Wesentliche bleibt: persönliche Beratung, ehrliche Gespräche und durchdachte Lösungen für individuelle Wohnträume.

Digitalisierung ist für uns kein Ersatz dafür, sondern eine sinnvolle Ergänzung. Sie schafft Freiräume, reduziert Reibungsverluste – und hilft uns, uns auf das zu konzentrieren, was wir am besten können: Wohnräume mit Charakter zu gestalten.

Wer sich für die technischen Hintergründe interessiert oder selbst auf der Suche nach einem kompetenten Digitalisierungspartner ist, findet hier mehr Informationen zum KI-Dienstleiter Ehrenmüller.

Und für alle, die demnächst mit dem Gedanken spielen, sich einen Wintergarten zu verwirklichen: Wir sind bereit – persönlich, professionell und digital unterstützt.


Der Autor:

Matthias Brack ist „Wintergartenbauer aus Leidenschaft“ mit seinem Team, hat er bereits über 2500 Wintergärten, Terrassenüberdachungen und „Wohlfühlräume im Freien“ geschaffen.

Mit seinem Handwerkernetzwerk La Casa Allgäu, kümmert er sich gemeinsam mit 7 anderen Firmen auch um alle anderen anfallenden Gewerke rund um das Thema „Outdoor-Living“.


Brack Wintergarten – Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit

Brack Wintergarten steht für höchste Präzision und modernste Technik. Dank eigener Produktion und hochmoderner Maschinen wird jeder Wintergarten präzise geplant und effizient gefertigt. Durch den Einsatz von 3D-Planung und Virtual Reality (VR) erleben Kunden ihren Wintergarten bereits vorab. Die vollständig digitale Arbeitsweise – von der papierlosen Büroführung bis zu smarten Baustellen-Apps – sorgt für optimale Abläufe. Auch Nachhaltigkeit hat bei Brack Wintergarten einen hohen Stellenwert: Es werden Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft und langlebiges Aluminium verwendet, eigene Solaranlagen erzeugen umweltfreundlichen Strom, und Holzabfälle dienen als Heizmaterial. Zudem fördert das Unternehmen lokale Vereine und setzt auf regionale Lieferketten, wodurch 90 % der Partner aus der Umgebung stammen.

Sie planen einen Wintergarten? Wir setzen auf moderne Technologie, damit Sie schneller und individueller beraten werden. Mit künstlicher Intelligenz erkennen wir sofort, wo Ihr Projekt steht – und richten unseren Service genau danach aus. So bleibt mehr Zeit für das, was zählt: Ihre Wünsche.

Schreibe einen Kommentar