Die Heizung ist bei der Anschaffung des Wintergartens ein wichtiges Thema. Wenn man sich mit dem Thema Wintergartenheizung beschäftigt, dann sollte man zunächst mal ein paar grundsätzliche Überlegungen anstellen. Denn die Wahl der richtigen Wintergartenheizung ist wirklich sehr wichtig für die spätere komfortable Nutzung des Wintergartens. Wenn ich hier eine falsche Entscheidung treffe, so ist diese später nur schwer oder manchmal gar nicht mehr zu korrigieren.
Wie beheize ich meinen Wintergarten richtig? Grundlagen – Teil 1 (Video)
Wintergarten Heizung: Diese Fragen sollten Sie zuerst beantworten.
Wintergarten Nutzung:
Die erste Frage, die sich stellt, ist: Wie soll der Wintergarten genutzt werden? Will ich ihn nur als Kaltwintergarten nutzen, dann ist das Thema Heizung untergeordnet wichtig. Oder will ich ihn als wirklich vollen Wohnraum nutzen, dann ist natürlich die Heizung eine ganz zentrale Frage.
Wintergarten zum Kernhaus offen oder mit Abtrennung:
Die zweite Frage lautet: Will ich den Wintergarten zum Kernhaus offenhalten oder mit einer
Abtrennung versehen? Das heißt, soll weiterhin eine Tür vom beheizten Wintergarten zum bestehenden Wohnbereich bleiben oder möchte ich wirklich komplett aufbrechen und den bestehenden Wohnbereich auch in den Wintergarten integrieren.
Dann muss natürlich die Heizung in der kalten Jahreszeit wirklich täglich laufen lassen. Wenn ich eine Tür schließen kann, dann kann ich natürlich auch den Wintergarten flexibel heizen. Hier genügt dann ein einfaches Heizsystem.
Wintergarten Dämmung und Ausrichtung:
Bevor Sie sich nun mit der Heizung beschäftigen, steht noch das Thema Dämmung an. Eine gute Dämmung spart viel Heizkosten. Weiterhin ist es wichtig, zu wissen, in welche Himmelsrichtung der Wintergarten ausgerichtet sein wird? Kann ich etwas Solarwärme gewinnen, werde ich eine etwas andere Heizform brauchen. Eine perfekte Wintergartenheizung schafft es zudem, alle Umfassungsflächen gleich warmzuhalten.
Anschluss Heizung:
Kann ich die Wintergartenheizung an das bestehende Heizsystem des Wohnhauses anschließen oder brauche ich eine Heizung oder ein Heizsystem, das unabhängig vom Wohnhaus funktioniert? Wenn ich ein unabhängiges Heizsystem brauche, dann muss ich vielleicht noch darüber nachdenken, wo kann der Kamin untergebracht werden, wo habe ich Stromanschlüsse, wo kann ich Platz zum Beispiel für eine Wärmepumpe organisieren. So dass ich dann auch die zusätzliche Heizquelle irgendwo unterbringen kann.
Strahlungswärme vs Konvektionswärme:
Ich finde, Heizquellen, die Strahlungswärme abgeben, wie zum Beispiel Fußbodenheizung, ein Kachelofen oder Kaminofen sind meist angenehmer. Im Gegensatz zu Heizungen, die Konvektionswärme abgeben, also warme Luft erzeugen und die im Raum umher blasen.
Zum Vergleich stellen Sie sich einfach vor, Sie sitzen schön in der Sonne und genießen die Sonnenstrahlen. Das fühlt sich sehr angenehm an. Im Vergleich zu einer Autoheizung, wenn Sie ins kalte Auto einsteigen, die Heizung voll aufdrehen und die warme Luft bläst warm und trocken ins Gesicht. Dann ist das eher unangenehm. So ähnlich verhält sich das auch bei einer Wintergarten-Heizung.
Welche Heizung für den Wintergarten?
Wie beheize ich meinen Wintergarten richtig? Heizsysteme – Teil 2 (Video)
Fußbodenheizung oder Wandheizung
Vorteile:
- Angenehme Strahlungswärme
- Wärme wirkt direkt, auch bei geringere Raumtemperaturen angenehme Wärme
- Kein Platzverlust, da die Heizung im Boden oder der Wand integriert wird
Nachteile:
- Träge bei schnellen Temperaturwechsel, oft Kombination aus Heizsystemen notwendig
- Manche empfinden Fußbodenheizung es als unangenehm
- Vorlauftemperatur ist niedriger als eine normale Zentralheizung
Dennoch zeigt meine Erfahrung, dass die Fußbodenheizung im Wintergarten die Nummer eins bei unseren Kunden ist. Mit einer guten Wintergartendämmung kühlt der Wintergarten auch mit einer Fußbodenheizung nicht so rasch aus und genügt als alleinige Heizung. Auch eine Kombination mit einem Heizkörper oder Ofen bietet sich hier an.
Konvektoren (Heizkörper)
Vorteile:
- Wärmequelle dort wo ich Sie brauche
- Kondensat wird gut vermieden
- Warmluftvorhang (vgl. Lagerfeuer), Heizkörper möglichst nah am Glas platzieren
- Flexibel, schnelles Heizen möglich
- Günstig in der Anschaffung
Nachteile:
- Trockene Luft (vgl. Autoheizung)
- Hausstaub wirbelt auf
- Optisch nicht schön, z.B. vor den Scheiben oder Probleme bei Türen. Lösung: Unterflurkonvektoren, welche aber aufwendig und teuer sind – siehe nächsten Punkt.
Sondersystem Unterflurkonvektor:
Vorteil:
- Verschwindet im Boden, kein Platzverlust
Nachteile:
- Teuer in der Anschaffung
- Teilweise nur mit Gebläse möglich (Geräusche)
- Mühsam zu reinigen
Kamin oder Heizkamin:
Vorteile:
- Wird schnell warm
- Gemütlich knisterndes Feuer
- Strahlungswärme
- Je nach Heizkamin viel Speicher, Wärme wird lang gehalten
- Kein Anschluss an Hausheizung notwendig
Nachteile:
- Schornstein erforderlich
- Bei Abwesenheit schwer zu beheizen
Wärmepumpe im Wintergarten
Vorteile:
- Schnelle Aufheizung des Raumes
- Reinigung der Raumluft möglich
- Stand-alone-Lösung, Geräte können frei platziert werden
- Luftfeuchtigkeit kann aus der Luft abgebaut werden
- Kühlen im Sommer möglich (Vorsicht: Energieverbrauch), ersetzt keine BEschattung
Nachteile:
- Hohe Luftbewegung mit trockener Luft
- Geräuschentwicklung v.a. Außengerät
- wenig ansprechende Optik
- Stromverbrauch v.a. beim Kühlen
Strahlungsheizung
Vorteile:
- Schnelle, direkte Erwärmung
- Sehr angenehme Wärme, verglichen mit Sonnenstrahlung
- Keine Konvektion/Luftbewegung, sondern Strahlungswärme
- Nachträgliche Installation möglich
- Mehr für Sommergärten geeignet
Nachteile:
- Im Wohnwintergarten nur als Zusatzheizung
- Relativ hoher Stromverbrauch, daher eher keine Dauerheizung
Sonderheizung: elektrische Fußbodenheizung
Diese hat zwar zu wenig Leistung, um als vollwertige Wintergarten Heizung zu funktionieren. Aber zur Erwärmung kalter Flächen, in Kombination mit anderen Heizsystemen lässt sich die elektrische Fußbodenheizung gut nutzen. Mit geringem Stromverbrauch haben Sie damit einen warmen Boden.
Fazit zur Wintergarten Heizung
Sie haben gesehen, es gibt eine Menge an verschiedenen Heizsystem für den Wintergarten. Wichtig ist es, wie ganz am Anfang
schon erwähnt, dass Sie sich Gedanken zur Wintergartennutzung machen und schauen, was im bestehenden Haus an Möglichkeiten vorhanden ist. In der Regel ist eine Kombination aus einer Flächenheizung und einem Heizsystem, mit dem Sie schnell mal Temperaturschwankungen ausgleichen können, am sinnvollsten. Das muss man jedoch immer individuell mit dem Wintergartenbauer besprechen.
Wenn Sie noch Fragen haben oder Unterstützung suchen, so schreiben Sie uns gern eine Nachricht oder besuchen Sie uns in der Wintergartenausstellung im LaCasa Allgäu.
Suchen Sie noch den passenden Wintergarten? In der Galerie unserer bisherigen Wintergarten Projekte finden Sie vielleicht auch Ihren Wunschwintergarten.
Der Autor:
Matthias Brack ist „Wintergartenbauer aus Leidenschaft“ mit seinem Team, hat er bereits über 2500 Wintergärten, Terrassenüberdachungen und „Wohlfühlräume im Freien“ geschaffen.
Mit seinem Handwerkernetzwerk La Casa Allgäu, kümmert er sich gemeinsam mit 7 anderen Firmen auch um alle anderen anfallenden Gewerke rund um das Thema „Outdoor-Living“.
Kann ich meinen Kaltwintergarten beheizen? (Video)
Kaltwintergarten aufheizen – wie lange dauert es und ist es überhaupt möglich? Der ultimative Test! (Video)
Neue Heizung, welche ist die Beste? Experteninterview mit vielen nützlichen Tipps. (Video)
Du bist auf der Suche nach einer neuen Heizung, weißt aber nicht, welche die beste Wahl ist? Wir haben unseren La Casa Experten Guido Butscher zu Rate gezogen und viele nützliche Tipps und Tricks für dich gesammelt.
Im Experten-Interview sprechen wir mit dem Heizungsfachmann Guido Butscher über die verschiedenen Heizungstypen und deren Vor- und Nachteile. Du erfährst, welche Faktoren bei der Wahl einer neuen Heizung berücksichtigt werden müssen und welche Möglichkeiten es für eine umweltfreundliche und energieeffiziente Heizung gibt.